Führung durch die Wiesenlandschaft in den Hammewiesen

(Ritterhude, Landkreis Osterholz) Am Sonntag, dem 1. Juni, bieten Carola und Ulli Vey vom Biolandhof Blumenthal eine etwa zweistündige Führung durch die Wiesenlandschaft in den Ritterhuder Hammewiesen am Neugrabenfleet/Mittelkampsweg an. Die Wiesenlandschaft ist ein ideales Areal für das Projekt „lebendiges Wasser, bunte Wiesen“, das eine artenreiche Wiesenlandschaft entwickeln und langfristig als Lebensraum, Fortpflanzungs- und Nahrungsbiotop für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt erhalten will. Auf dieser kostenlosen Führung wird erläutert, wie dieses im Einklang mit einer extensiven und ökologischen Landwirtschaft steht. Um die Artenvielfalt zu erhöhen, werden die Wiesen zweimal jährlich gemäht. Das Heu der Wiesenfläche wird vom Biolandhof Blumenthal an seine Angus-Rinder verfüttert.
Treffpunkt ist: Hammeschleuse, Dammstraße 14, 27721 Ritterhude – um 11 Uhr.
Anmeldungen unter CarolaVeyQH@aol.com.
Die Führung ist eine Veranstaltung der „Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen 2025“. Bis Oktober bieten Bio-Betriebe in Niedersachsen auf Hoffesten, Tagen der offenen Tür und Märkten den Besuchern Einblicke in den Ökolandbau. Auch kulinarische Spezialitäten und Unterhaltungsprogramme für Klein und Groß gehören dazu. Die „Aktionstage“ finden zum 29. Mal statt. Die Termine sind auf der Webseite www.aktionstage-oekolandbau.de zu finden. Organisator der „Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen“ ist das Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachsen (i-KÖN) in Visselhövede.

Treffpunkt
: Hammeschleuse, Dammstraße 14, 27721 Ritterhude

Biolandhof Blumenthal
, Bockhorner Weg 60, 28779 Bremen, Carola und Ulli Vey, Tel. 0179 1075171, veyqh@aol.com

Ansprechpartnerin für die Redaktion:
Johanna Petersen, j.petersen@oeko-komp.de, Tel.: 04262/9593-64

Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachsen GmbH (i-KÖN)
, Bahnhofstraße 15 b, 27374 Visselhövede, Geschäftsführerin: Carolin Grieshop
Nächster Beitrag
Hofführung zu Schafen und Bienen auf dem Lohmannshof
Vorheriger Beitrag
Käsekurs auf dem „Hof im Greth“ in Söhlde