Die diesjährigen „Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen“ fanden am 3. Oktober mit einem großen Hoffest auf dem Betrieb „Heidekräuter/Bioland-Hof Ostermann“ in Eimke ihren Abschluss. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über ökologische Landwirtschaft zu informieren und regionale Bio-Produkte zu genießen.
Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Bündnis 90/Die Grünen) betonte in ihrer Begrüßung die Wichtigkeit von Kreislaufwirtschaft und regionalen Wertschöpfungsketten. Neben Ministerin Staudte waren auch kommunale Vertreter, Repräsentanten der Agrarbranche sowie die Landtagsabgeordneten Jörg Hillmer (CDU) und Jan Henner Putzier (SPD) bei der Veranstaltung dabei.
Carolin Grieshop, Geschäftsführerin der Kompetenznetzwerk Ökolandbau Niedersachsen GmbH, (i-KÖN), das die Aktionsstage organisiert, überreichte der Ministerin das erste Exemplar der „Marktdaten 2024“ und erklärte: „Die Aktionstage Ökolandbau bieten Verbraucherinnen und Verbrauchern eine einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt des ökologischen Landbaus hautnah zu erleben. Unsere jährliche Marktdatenbroschüre liefert der Ministerin und politischen Entscheidungsträgern wichtige Fakten zur Entwicklung der Branche. Entgegen mancher Berichte über Schwierigkeiten im Bio-Markt sehen wir positive Tendenzen und einen Aufwärtstrend am Bio-Markt“.
Die Besucher konnten landwirtschaftliche Geräte besichtigen, den Gemüse- und Heilpflanzengarten des Gastgeberbetriebes erkunden und sich an zahlreichen Ständen über ökologische Landwirtschaft informieren. Unter dem Motto „Vielfalt des Ökolandbaus“ präsentierten sich neben dem Gastgeberbetrieb weitere regionale Akteure wie der Bauckhof, die Bohlsener Mühle, Christine Bremer mit ihren Robustputen von „Heidegeflügel“ und die Fachoberschule Agrar und Forst Uelzen. Die Öko-Modellregion Uelzen hatte einen kleinen Bio-Markt organisiert. Bei einer Hofführung erläuterten Verena und Jörg-Wilhelm Ostermann ihr Betriebskonzept. Neben klassischen Ackerkulturen setzen sie auf Mischkulturanbau, Grassamenvermehrung und den Anbau von Tee- und Gewürzpflanzen. „Die Vielfalt auf dem Acker zu fördern, ist uns ein wichtiges Anliegen“, betonte Jörg-Wilhelm Ostermann.
„Die ‚Aktionstage Ökolandbau Niedersachsen‘ haben auch 2024 wieder eindrucksvoll die Innovationskraft und Vielfalt des ökologischen Landbaus in der Region demonstriert. Das große Interesse der Besucher zeigt, dass die Nachfrage nach regionalen Bio-Produkten und Informationen zur ökologischen Landwirtschaft ungebrochen hoch ist“, sagte Carolin Grieshop.